Interview

Evers: „Kleingärten sind wertvolle Reserven für den Artenschutz“

Vor knapp 100 Jahren wurde die erste Kleingartenverordnung verabschiedet – sinngemäß das Grundgesetz der Schrebergärtner. Aktuell wird darüber debattiert, ob immer mehr Schrebergärten zugunsten neuer Wohnungen in Berlin weichen müssen. Aus Sicht von Stefan Evers keine gute Idee: Der stadtentwicklungspolitische Sprecher der Berliner CDU plädiert für mehr Mut bei der Erschließung vorhandener Bauflächen.

Kleingärten machen etwa drei Prozent der Berliner Stadtfläche aus. Man solle sich aber eher einmal anschauen, welches Potential die Schrebergärten für die Zukunft Berlins haben könnten, so Evers. „Bauland ist immer die Diskussion, die rund um Kleingärten geführt wird.“ Berlin verfüge über „immense Flächen für Bauaktivitäten“. Es fehle eher an Mut, diese Flächen für Stadtquartiere zu erschließen, so der stadtentwicklungpolitische Sprecher. „Es kann nicht sein, (…) dass die Kleingärtner das Nachsehen haben sollen.“ Evers sieht den Blankenburger Süden, Buch, die Elisabeth-Aue, aber auch den Rand des Tempelhofer Feldes als geeignete Bauflächen. Auch der Ausbau von Dachgeschossen sei noch möglich und Berlin benötige einen Hochhausentwicklungsplan für Wohnungen.

Kleingärten unterstützen Artenvielfalt in der Stadt
Man müsse auch nicht über die Pachthöhe von Kleingärten diskutieren, so Evers. Es bräuchte eher eine Diskussion um Artenschutz, Biodiversität  und Lebensmittelversorgung aus der Stadt. „Ich glaube, dass da wertvolle Reserven schlummern, über die es sich viel mehr lohnt zu diskutieren“, sagte Evers. Die Großstadt böte eine durchaus größere Artenvielfalt als das landwirtschaftlich geprägte Umland, so Evers. Die Kleingartenkultur trüge dazu bei: „Das ist ein Schatz, bei dem es darum geht: Wie öffnen wir ihn für alle?“

Auch auf inforadio.de

Luftbild eines Kleingartenvereins. (Bild: imago/Hans Blossey)

imago/Hans Blossey

Wie funktioniert der Bestandsschutz für Kleingärten?

Berlin braucht Wohnungen. Aber sollen dafür die Schrebergärten herhalten? Der Senat hat einen Kleingartenentwicklungsplan angefertigt – der Entwurf ist da. Wie bei solchen Plänen üblich ist er öffentlich. Alle beteiligten Behörden, Verbände und auch Bürgerinnen und Bürger können ihre Stellungnahmen und Einwände abgeben. Im November soll der Kleingartenentwicklungsplan fertig sein und vom Senat beschlossen werden. Unser landespolitischer Reporter Jan Menzel bringt die wichtigsten Fakten auf den Punkt.

Juli 29, 2019

Schlagwörter: Kleingarten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.