• hier eine Debatte in den reihen der LINKEN (die namen wurden weggelassen)

    „in der wachsenden Stadt braucht man auch mehr Kleingärten“
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass jene Behauptung von Prof. em. Klaus Neumann (Landschaftsarch.) (vgl. http://katalingennburg.de/wp/2018/09/24/kleingaerten-unverzichtbar-in-der-wachsenden-stadt-ein-veranstaltungsbericht ) die ungeteilte Zustimmung von z.B. Bruno Taut, Martin Wagner oder anderen sozial engagierten Architekten und Stadtplanern der Weimarer Republik gefunden hätte.

    M.E. ist zu berücksichtigen, wie die Stadt wächst.

    Wenn sie allerdings entsprechend den Kriterien einer „neuen Gründerzeit“ (Geisel) mit gem. BauOBln 2005 um 60% reduzierten Abstandsflächen, mit dem zentralisierungs- und nachverdichtungsbezogenen FNP 2015 (seit 1984) und mit dem gleichzeitig systematisch ausgeblendeten Infrastrukturbedarf an öffentlichen, wohnungs- und siedlungsnahen Grünflächen

    (26 m²/WE) wächst, dann ist die Forderung nach mehr Kleingärten die logische Konsequenz.

    Eine verantwortliche Stadtentwicklungpolitik müsste Kleingärten letztlich überflüssig machen. Ein Kleingartenentwicklungsplan sollte sich demgemäß zunächst einmal damit befassen, wie die aktuellen Wohnverhältnisse der Kleigartennutzer*innen aussehen und daraus die erforderlichen Schlussfolgerungen ziehen. Voraussehbar war, dass dafür die Aufteilung von SenStadtUm durch r2g in 2 Resorts unbrauchbar ist.

    • Hallo ,
      Deinen Satz: „Eine verantwortliche Stadtentwicklungspolitik müsste
      Kleingärten letztlich überflüssig machen.“ musst Du schon noch etwas
      mehr erläutern.
      Bisher hat gerade die LINKE.Berlin den sozialen, kulturellen und
      ökologischen Ansatz des Kleingartenwesens als wichtig vertreten.
      Da viele Kleingartenanlagen auch in der Weimarer Republik entstanden
      sind, zieht Dein Hinweis auf die sozial engagierten Architekten und
      Stadtplaner eher nicht wirklich.
      Die Wohnverhältnisse heute und damals sind auch nicht vergleichbar.
      Allerdings entwickelt sich der profitorientierte Städtebau gerade wieder
      in diese Richtung – mit Innenhofbebauung, schlechten Lichtverhältnissen
      (verringerte Abstandsflächen zu den Nachbargebäuden) und auf eine
      Funktionalität von Quartieren, in denen wenig bis keine natürlichen
      Böden mehr existieren (Bäume in Kübeln über Tiefgaragen u. ä. sind keine
      Natur, das sind Stadtmöbel, die man auch noch mit Vogelgesang aus
      Lautsprechern ausstatten kann.)
      Kleingärten werden heute von allen sog. sozialen Schichten genutzt, die
      in Miet(Geschoss)wohnungen leben. Da findest Du Lehrer, Richter,
      Straßenbahnfahrer und Arbeitslose, Rentner und Tagesmütter (alles in
      allen Geschlechtern) ….
      Nur Eigenheimbesitzer*innen wirst Du eher nicht in Kleingärten
      antreffen. Die haben ihr Gärtchen vor der Tür oder hinter dem Haus und
      unterwerfen sich keiner Kleingartengemeinschaft.

      Hier noch Eindrücke aus der Zeit vor ca. 100 Jahren:
      http://www.cloud-cuckoo.net/openarchive/Autoren/Taut/DieAufloesung/Taut1920a1.htm

      Wir werden uns auf jeden Fall mit dem KEP befassen und wir haben eine
      Beschlusslage zu beachten:
      Auszug Koalitionsvertrag:
      Seite 32:
      „Kleingärten werden dauerhaft gesichert. Wenn der Schutz nicht möglich ist,
      sind Ersatzflächen in räumlicher Nähe zu schaffen.“
      Seite 162: “
      „Kleingärten erfüllen neben dem ökologischen Aspekt eine wichtige
      soziale und gesundheitsfördernde
      Funktion und tragen wesentlich zur Verbesserung des Stadtklimas bei.
      Daher werden in
      der wachsenden Stadt in ausreichendem Maße Flächen für
      Kleingärtner*innen gesichert. Mit diesem
      Ziel werden Vereinbarungen mit den Institutionen des Kleingartenwesens
      getroffen, im Bedarfsfall
      wird die Koalition Ersatzparzellen auch in räumlicher Nähe schaffen.
      Dies wird über den
      vom Abgeordnetenhaus zu beschließenden Kleingartenentwicklungsplan
      abgesichert. Zusammen
      mit den Kleingärtner*innen will die Koalition eine Strategie zum
      ökologischen Gärtnern, zur interkulturellen
      Öffnung der Gärten in die Kieze und zur Schaffung „Grüner Bildungsorte“
      entwickeln.“

      viele Grüße

      Hallo ,
      „letztlich“ hatte ich gesagt. Kleingärten sind nur der Ausdruck einer defizitären Stadtentwicklung, und in dem Maße, wie die in der von mir skizzierten Weise verantwortungslos weitergeführt wird, löst sie quasi automatisch jenen grundsätzlich falschen Mehrbedarf aus.
      Eine isolierte Klientelpolitik führt hier in die Irre. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Kleingärten vielfach private Sondermüllanlagen darstellen, die für die Allgemeinheit im Vergleich mit öffentlichen Grünanlagen keinen Gebrauchswert haben.
      Gruß

      Lieber ,

      ich beteilige mich aus guten Gründen – auch wie denen in dieser Mail – eher selten an Debatten in dieser „Runde“. Ich habe hier zu viele Wortwechsel erlebt, die Grenzen unterschritten haben… (ich werde das auch nicht weiter erläutern).
      Da dies aber eine öffentliche Debatte ist, überlege ich mir ernsthaft, ob ich die unten stehenden zwei Zeilen – und vor allem den letzten Satz – an mir bekannte Kommunalpolitiker (die ein anderes Verständnis/Verhältnis von und zu Kleingärtnern haben) und an Selbige auch weiterleite.
      Dies dürfte nicht allzu viel Freudenstürme auslösen.

      Ich wart mal noch, ob mir jemand aus dieser Runde dringend davon abrät (vielleicht auch Marion?). Ich bin jedenfalls extrem verärgert. Aber das dürfte dich nicht sonderlich beeindrucken. Aber vielleicht, wenn es mehr sind, die verärgert sind.

  • Schreibe einen Kommentar zu Joachim Neu Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.